Aufrufe
vor 2 Jahren

Das Stadtgespräch Ausgabe Juli 2020

  • Text
  • Pfarrer
  • Schule
  • Juli
  • Haus
  • Gemeinsam
  • Ebenfalls
  • Menschen
  • Zeit
  • Rheda
  • Stadt
Das Stadtgespräch und Mein Rheda-Wiedenbrück Juli 2020

Schwedenrätsel

Schwedenrätsel feinkörniges Stärkemehl Hafenstadt in Jemen venezianisches Ruderboot Hanseschiff Stoffmuster Kapitalgesellschaft (Abk.) Nebenerzeugnis der Käserei Buch-, Werkausgabe Zufluchtsort (griech.) der dort großer, kräftiger Rasse- Hund schmal; begrenzt 11 name 12 verschieden zylindrisches Maschinenteil Klangwirkung; Lehre v. Schall Göttin der Künste 44. Präsident der USA (Barack) obere, vordere Seite des Rumpfes Stadt am Thüringer Wald 10 dt. Tennisspieler: ... Becker Druckbuchstabe Heidekraut; Frauen- Einfall, Gedanke Prophet kleines Fischereifahrzeug Stellvertreter (Kzw.) Organ des Harnsystems Sichtvermerk im Pass Wildeber König 5 8 bevor in der Tiefe 6 Fluss zur Rhone Schutzwall Brettspiel Wasserstandsmesser regulär, normal 9 arabischer Männername Roman von Stephen King Begriff aus der chin. Philosophie griechische Vorsilbe: lebens- biblischer Kfz- Zeichen Trier Fischfett 2 US- Filmstar (Walter) Lösungswort: Sudoku leicht Teil der Uhr Täuschung, Mogelei französisch: danke Name d. Storches in der 4 Tierfabel Huhn 7 eine Zahl sauber, unbeschmutzt nordische Währungseinheit germanischer Wurfspieß tschechische Hauptstadt aufgebrühtes Heißgetränk englisch: eins 3 Zirkusarena rückbez. Fürwort (1. Pers. Plural) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 mittel Metallbolzen afrikanisches Wildpferd Vogelweibchen, unempfänglich, gefeit wirtschaftlicher Aufschwung englische Schulstadt Stadtteil von London See in Schottland (Loch ...) 1 radioaktives Schwermetall Kfz- Zeichen Goslar niederl. Maler (Vincent van) in der gleichen Weise Unser Lösungswort vom letzten Mal: Frühling Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt. 46 Das Stadtgespräch

K Kein Vorkaufsrecht bei der Gaststätte Neuhaus Wohnbebauung auf dem Saal (Kem) Die Gaststätte Neuhaus müsse als Restaurationsbetrieb erhalten bleiben, forderte Hermann Heller-Jordan (Bündnisgrüne) jüngst auf der Ratssitzung. Er machte sich Sorgen, dass diese alteingesessene Institution nach ihrem Verkauf keine gastronomische Zukunft mehr hat. Die derzeitige Betreiberin Tanja Mathieu dreht am 31. August zum letzten Mal den Schlüssel ihres Traditionshauses um. Auch Michael Pfläging (CDU) und sein Fraktionskollege Uwe Henkenjohann teilen die Sorge um das Traditionshaus. Im Gleichklang mit dem in einem Schreiben der Bürgerinitiative Altstadt erhobenen Appell machen die Ratsvertreter deutlich, dass diese Restauration zur Attraktivität des Doktorplatzes einfach dazugehört. Die Bürgerinitiative sieht die Aufenthaltsqualität des gerade neu gestalteten Platzes stark beeinträchtigt, »wenn dort nur noch eine Kneipe und ein Restaurant betrieben werden«. Bürgermeister Theo Mettenborg zeigte sich aufgeschlossen gegenüber den Überlegungen zur Zukunft des Hauses Neuhaus. Er teilte mit, dass der neue Eigentümer sich eine gastronomische Nutzung vorstellen könne, wenn es funktioniere. Zu der von den Ratsvertretern und der Bürgerinitiative aufgeworfenen Frage des Vorkaufsrechts für das bedeutende historische Haus deutete er an, dass es kein Vorkaufsrecht nach dem Baugesetzbuch zu geben scheint. Pressesprecherin Lena Henkenjohann bestätigte auf unsere Anfrage die Vermutung: »Die Bewertung zeigt, dass die Stadt kein Vorkaufsrecht ausüben kann«. 1 Viele Menschen setzen sich für den Erhalt der Traditionswirtschaft »Neuhaus« ein. Saal-Anbau Den Saalanbau und die Kegelbahn der Gaststätte hatte ein Investor bereits vor zwei Jahren erworben. Er plant dort die Errichtung eines Neubaus mit Wohnungen und Arztpraxen im Erdgeschoss. Die Höhe des dreigeschossigen Gebäudes fügt sich in das zur Berliner Straße und zum Doktorplatz gelegene Häuser-Ensemble ein. Zudem nimmt es die Gebäudeflucht des Bestandsbaus auf. Über den Parkplatz soll der Zugang zu dem Neubau erfolgen. Der auf eine Sanierung und neue Nutzung wartende Speicher an der Schloßstraße bleibt ebenfalls erhalten. Darüber berichtete Bürgermeister Theo Mettenborg in einem Pressegespräch auf Nachfrage. Das Stadtgespräch 47

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz