Aufrufe
vor 1 Jahr

Das Stadtgespräch Ausgabe Januar 2024 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Januar
  • Foto
  • Zeit
  • Kinder
  • Gemeinsam
  • Stadthalle
  • Dezember
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Ausgabe Januar 2024 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

Termine 43 Die

Termine 43 Die Eiskönigin 45 Astrid den Zeiten: Di 17–20 Uhr, Do 10.15– 12.30 Uhr, Fr 9.30–12.30 Uhr. Weitere Aufführungen: So 7. Januar, 17 Uhr | Fr 12. & Sa 13. Januar, 19.30 Uhr | So 14. Januar, 17 Uhr | Fr 19. & Sa 20. Januar, 19.30 Uhr | So 21. Januar, 17 Uhr. 19.30 Winterball der Stadtschützen Für jedermann – mit Sektempfang, Pfefferpotthastessen, großer Tombola und Ehrung mit Pokalverleihung. Im Anschluss: Partytime mit der X.O. Band. Eintritt (inkl. Gratislos): AK 22,50 €. Ort: Stadthalle. Einlass 19 Uhr. SO 7 11.00–12.30 Öffentliche Führung durch die Wiedenbrücker Altstadt Start: Adenauerplatz. Kosten: 5 €. Ohne Anmeldung. Infos: flora-westfalica.de 19.30 Wiener Gala-Konzert – 75 Jahre Johann-Strauss-Operette-Wien Wiener Gala-Konzert mit Mezzosopranistin Yulia Savrasova, internationalen Solisten aus versch. Opernhäusern und einem 30 Mann starken Orchester (Ltg. Vasilis Tsiatsianis) in der Stadthalle Delbrück. Tickets im VVK je 64,30 € / 58,80 € zzgl. Gebühren unter stadthalle- delbrueck.de MO 8 14.30–16.30 Treffpunkt Gemeinsam statt einsam Um einer Vereinsamung aufgrund der Zunahme von digitalen statt persönlichen Kontakten entgegenzuwirken, trifft sich die Gruppe »Gemeinsam statt einsam« jeden Montag im ev. Gemeindehaus, Schulte-Mönting-Str. 6 Foto: Veranstalter Foto: Veranstalter zum gemeinsamen Kaffeetrinken, einer kurzen Besinnung auf ein Thema von allgemeinem Interesse und dem einen oder anderen Spiel in verschiedenen Gruppen. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenlos. Jede/r ist willkommen. Auch Mitarbeitende werden noch gesucht. Kontakt: Dr. Wennemar Schweer, Tel. 05242/408486. DI 9 19.00–20.30 Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Orientierungskurs für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche aller Kassen mit Marion Moselage im Haus der Kreativität. Auch Mi 10. Januar. Ohne Gebühr. Anmeldung über die Zentrale der VHS erforderlich! Infos: vhs-re.de 19.30 FilmZeit im Küsterhaus Eintritt: 3 €. Einlass 19 Uhr. Details werden unter dorfaktiv.de bekannt gegeben. Anmeldung bei Heinrich Splietker, Tel. 05242/9312772 oder heinrich. splietker@dorfaktiv.de erforderlich. MI 10 19.00 Energierechnung verstehen Julian Lambracht von der Verbraucherzentrale NRW erklärt im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal), was die vielen Zahlen und Begriffe bedeuten. Eigene Strom- oder Erdgasrechnungen können mitgebracht werden. Eine Erklärung der Nebenkostenabrechnung erfolgt hier aber nicht. Ohne Gebühr. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.15–21.30 LittMitt: Drei sehr verschiedene, aber populäre Luisen Diesmal berichtet Dr. Rüdiger Krüger in der Stadtbibliothek Wiedenbrück über Johanna Spyri (geb. Johanna Louise Heusser), Carmen Sylva (eigentl. Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied) und Marie von Felseneck (eigentl. Maria Luise Mancke). Gebühr (auch online möglich): 10 €. Anmeldung unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra.matuszak@vhs-re.de DO 11 13.30 Wanderung im Raum Rhedaer Forst Mitglieder des SGV Gütersloh und gerne auch Gäste treffen sich am Werl in Rheda. Info: Karl-Heinz Meiertoberens, Tel. 05241 / 12413 FR 12 19.00 SpieleZeit Gesellschaftsspiele im Küsterhaus spielen. Kalte Getränke stehen bereit. Ohne Anmeldung. Infos: dorfaktiv.de SA 13 14.00–17.00 Repair Café Defekte Gegenstände mitbringen und mit Hilfe von Experten wieder reparieren. Ort: Osterrath-Realschule. 20.00 Winterball der Bauernschützen Für jedermann – mit Sektempfang ab 19 Uhr, Snackbar ab 21 Uhr. Ort: Stadthalle. Karten im VVK je 15 € bei Allianz Kraska, Widumstraße 23 oder AK 17 €. SO 14 14.00–15.00 Klosterführung Gezeigt werden u. a. das Refektorium, die Bibliothek und ein ehemaliges Zimmer eines Franziskanerbruders. Kosten: 5 € p. P. (Schüler & Studenten mit Nachweis frei). Buchung unter: klosterwiedenbrueck.de . Bitte vor Ort zahlen. MO 15 17.00 Offener Trauer-Treff Der Tod eines geliebten Menschen verändert alles. Das Gespräch in einer geschützten Atmosphäre kann beim Weg der Trauer helfen. Ort: Caritas Tagespflege, Nadelstr. 8, Rheda. Infos bei Mechtild Reker, Cari tasverband für den Kreis Gütersloh e.V., Tel. 05242/408230 oder reker@ caritas-guetersloh.de 20.00–22.00 musica da camera: Isidore String Quartet Erst vor einigen Jahren in New York gegründet, hat das Quartett 2022 den renommierten Banff-Wettbewerb gewonnen und bricht in Europa nun zu versch. Konzerten auf renommierten Festivals und in berühmten Häusern auf. Es zeichnet sich durch seinen individuellen Klang und seine ausgesprochen lebendigen Interpretationen aus. Eine besondere Rolle spielt dabei der Ansatz, das Alte zu behandeln, als sei es neu und das Neue, als sei es alt. Ort: Orangerie. Tickets im VVK je 22 € / erm. 11 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de MI 17 19.00–20.30 Reckenberg Berufskolleg stellt Bildungsgänge vor Umfassende und individuelle Informationen zum Abitur mit beruflichem Schwerpunkt, zum Fachabitur und zum Berufsabschluss in Kinderpflege und Sozialassistenz werden Am Sandberg 21 geboten. Interessierte Schüler/ innen sowie Eltern sind herzlich willkommen. Infos vorn. 20.00–22.30 Pasíon de Buena Vista – live aus Kuba Heiße Rhythmen, mitreißende Tänze, exotische Schönheiten und unvergessliche Melodien – erleben Sie die pure kubanische Lebensfreude! Zusammen mit den hochbegabten Musikern und Talenten der »Buena Vista Band« und den erstklassigen Tänzern und Tänzerinnen der Formation »El Grupo de Bailar« sowie über 150 maßgeschneiderten Kostümen, präsentiert Ihnen »Pasión de Buena Vista« in der Stadthalle eine einzigartige Bühnenshow. Einlass: 19 Uhr. Karten im VVK ab 39,95 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de DO 18 20.00–21.30 Elke Heidenreich – szenische Lesung Eine Annäherung an Leben und Werk der Autorin, Literaturkritikerin, Kabarettistin, Moderatorin, Journalistin, Opern-Librettistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin anlässlich ihres 80. Geburtstags in Form einer szenischen Lesung – mit Regine Richert, Ute Stevener und Alexander Schnellbach im Lesecafé der Stadtbibliothek Rheda. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Rheda-Wiedenbrück und der VHS Reckenberg-Ems. Gebühr: VVK 10 € / erm. 5 € | AK 12 € / erm. 6 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de FR 19 19.00 DeelenZeit Am Küsterhaus nette Menschen treffen und ein kühles Getränk genießen. Ein Pizza-Holdienst wird angeboten. 19.00–21.15 Die Eiskönigin – die Musik-Show auf Eis Endlich kommen die gefeierten Songs der weltweit erfolgreichsten Animationsfilme Frozen 1 und 2 in die Stadthalle – spektakulär auf Eis! Das populäre Wintermärchen mit den Prinzessinnen Elsa und Anna, Schneemann Olaf, Eislieferant Kristoff und Rentier Sven zeigt auf wunderbare Weise, welch große Rolle Liebe, Freundschaft und Tapferkeit im Leben spielen. Zu den live gesungenen, vielfach ausgezeichneten Songs, zeigen die Protagonisten ein unterhaltsames Eis-Spektakel mit Eistänzern (Akrobaten vom Circo National de Cuba) und einem eindrucksvollen LED-Bühnenbild für die ganze Familie. Das verwendete Kunststoffeis ist zu 100% recyclebar. Einlass: 18 Uhr. Karten im VVK ab 38,20 € / (Schüler/Student/FSJ/Azubi) ab 29,80 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de 20.00–21.30 soirée musicale: Klavierabend »Bilder einer Ausstellung« Auf dem Programm von Ansgar Brockamp im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) stehen Werke von Franz Schubert und der Klavierzyklus von Modest Mussorgsky nach Bildern 3 76 Das Stadtgespräch

von Viktor Hartmann. Gebühr: VVK 10 € / erm. 5 € | AK 12 € / erm. 6 €. Anmeldung bis 12 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de SA 20 10.00–15.00 Familienforschung kompakt Wie beginnt man mit der Familienund Vorfahrenforschung, welche Recherchemöglichkeiten gibt es online und in Archiven und wie geht man systematisch bei der Recherche vor? Roland Linde, freiberuflicher Historiker, Publizist und Vorstandsmitglied der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, gibt im Haus der Kreativität Orientierungsmöglichkeiten. Der zweite Termin ist So 21. Januar zur selben Zeit. Gebühr: 46,50 €. Anmeldung bis zum Vortag, 12 Uhr, unter www.vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@ vhs-re.de SO 21 14.00–17.00 SonntagsCafé Selbstgemachter Blechkuchen und Kaffee im Küsterhaus. Infos: dorfaktiv.de DI 23 19.30 Tenöre4you Toni Di Napoli & Pietro Pato kommen zum Gala-Mitsingkonzert in die Kreuzkirche. Die aus Fernsehauftritten bekannten Tenöre laden zum Gänsehaut-Erlebnis mit Welthits aus Pop, Klassik, Musical & Filmmusik ein, bei dem Künstler und Publikum zu einem Chor verschmelzen. Sie präsentieren Lieder in perfekter Pop-Klassik Mischung mit grandiosem, erstklassigem Live-Gesang in italienischem Gesangsstil. Tickets im VVK je 23 € (inkl. evtl. VVK-Geb.) u. a. im Ev. Gemeindebüro (Schulte-Mönting-Str. 6), bei Bücher Güth (In der Halle 7), bei Lesart (Neuer Wall 1), bei der Flora Westfalica (Rathauspl. 8–10), unter tenoere4you. de oder eventim.de . Konzertinfos und Kartenbestellung unter Tel. 0221/ 39760377. 4 20.00–22.30 Die großen 7: Astrid Als Astrid Lindgren geboren wurde, hatten Frauen noch kein Wahlrecht, Verheiratete standen unter der Vormundschaft ihres Ehemannes. Und gesellschaftlicher Treffpunkt in ihrem Heimatort war der Jahrmarkt. Untrennbar ist das Werk Astrid Lindgrens verbunden mit ihrer eigenen Biographie. Und so ist dieser Bühnenabend, ein Monolog über ihr Leben, auch eine faszinierende Collage mit Texten aus ihren Werken. Durchgängig betörend erzählt sie, wie sie 1926 nach Stockholm »floh«, weg von der Familie, unverheiratet – und schwanger. Der Brief an ihren Sohn Lars ist einer der schönsten Liebeserklärungen an ein Neugeborenes, die je geschrieben wurde. Astrid Lindgren ist vielleicht die schwedische Autorin, mit dem größten politischen Einfluss der Nachkriegsgeschichte. Zu ihrem Lebensmotto wurde der Satz »Kein Mensch muss müssen!«. Die Geschichte einer großen Frau mit dem sagas. ensemble in der Stadthalle. Karten im VVK ab 22 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter florawestfalica.de MI 24 19.00–20.30 Die extreme Rechte und die Archäologie Der Vortrag von Karl Banghard (Leiter des Freilichtmuseums Oerlinghausen) zeigt, wie man unter der Firnis der Wissenschaft völkische Gedanken weiterspinnt und lebendig macht – in Museen, auf Mittelaltermärkten und im politischen Kampf. Ort: Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Gefördert durch »Demokratie leben!«. Gebühr: VVK 5 € | AK 7 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00–22.30 Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie Satirisch, bissig und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter die brennenden Themen unserer Zeit vor. Ein Abend über Patchwork im Wohnwagen, Nachhaltigkeit, Partnerportale, Cancel Culture, Kinder, Klimawandel, SUP, Prägung durch Eltern, Rassismus, Welpen-Schwemme aus dem Dognet. Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig. Kabarett in der Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Karten im VVK ab 24,50 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de DO 25 18.00 ElternSchule Lebensrettende Sofortmaßnahmen; in Kooperation mit der KiTa St. Vit und der kefb. Anmeldung erforderlich bei Heinrich Splietker, Tel 05242/9312772 bzw. heinrich.splietker@dorfaktiv.de 19.00–20.30 Namibia, das Land der Weite und der Gegensätze Reich bebilderter Reisebericht durch ein faszinierendes Land in Afrika von Daniela Toman. Ort: Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Eintritt: VVK 10 € | AK 12 €. Anmeldung bis 16 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de FR 26 5 20.00 Erwin Grosche & Freunde: »Der dünne Mann« Seit 50 Jahren zählt Erwin Grosche zu den herausragenden und außergewöhnlichsten Kabarettisten des Landes. In seinem Jubiläumsjahr hat er ein einzigartiges Bühnenprogramm entwickelt, das eine Wanderung zwischen den Genres, zwischen Kabarett und Kleinkunst, Liedern und Tortentexten verspricht. Zusammen mit dem Komponisten Gerhard Gemke am Piano, Yukinobu Ishikawa (Percussion und Vibraphon), Jana Telgenbüscher (Violoncello) sowie zahlreichen Künstler/innen (Tochter Lisa, Sängerin Mylène Kroon, Vokalensemble Anis oder Mandel ...) erzählt Grosche auf dem Kulturgut Haus Nottbeck von Ankunft und Abschied sowie von allem, was ihn dazwischen auf seinen wundersamen Alltagswanderungen sonst noch beschäftigt. Im Rahmen der Ausstellung »Vom Wandern. 42 literarische Variationen.« Tickets im VVK unter shop.reservix.de je 24 € / 21 € zzgl. Gebühren | AK: 26 € / 23 €. Infos: www. kulturgut- nottbeck.de 5 Erwin Grosche 6 Musical Highlights SO 28 9.00 Tageswanderung um Stromberg Etwa 16 km möchte der SGV Gütersloh – gerne mit Gästen – in Angriff nehmen. Treff: Getränkemarktparklatz, Bielefelder Str. 139. Anmeldung: Ute Schmidt, Tel. 02941 / 58646 (ab 18 Uhr). DI 30 16.30 Ein Stern für jeden – Astronomie für Kinder Mit Stephanie Zimmermeier im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Für Kinder im Alter von 6 bis 10 J. Gebühr: 12,50 €. Anmeldung bis 12 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.30–21.30 Stress mit dem Chef? Stress mit dem Mitarbeiter? Muss ein Arbeitsvertrag schriftlich geschlossen werden, oder reicht eine mündliche Vereinbarung aus? Besteht bereits in der Probezeit ein Urlaubsanspruch? Muss der Arbeitnehmer Überstunden leisten und können diese pauschal mit der Arbeitsvergütung abgegolten sein? Rechtsanwalt Alexander Gromann zeigt anhand dieser und weiterer Fragen, wo durch Unkenntnis mögliche Fehler entstehen können und wie man sie vermeidet. Eine Veranstaltung sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer im Haus der Kreativität. Eintritt: AK 10 €. Infos: vhs-re.de MI 31 19.00–21.00 Teilverkauf von Immobilien Simone Bille und Bettina Lienekampf-Beckel von Bille’S Immobilien Termine Foto: Dirk Bogdanski Foto: Sebastian Sternemann beantworten im Refektorium des Klosters Wiedenbrück kostenlos Fragen rund um den Teilverkauf. Anmeldung bis zum 25. Januar erforderlich unter Tel. 05241 / 40000-80 oder info@ billes-immobilien.de. Infos vorn. 19.30 Enthalten Grenzerfahrungen des Menschen Indizien für ein Jenseits? Manche Betroffene berichten davon, in Extremsituationen wie Unfall, Schock oder Todesnähe unerklärliche Erfahrungen gemacht zu haben. Enthalten solche Grenzerfahrungen Indizien dafür, dass der Mensch an einer höheren Wirklichkeitsebene Anteil hat? Vortrag und Diskussion mit Fachmann und Buch-Autor Dr. Wennemar Schweer im ev. Gemeindehaus, Schulte-Mönting-Str. 6. 6 20.00–22.30 Musical Highlights Vol. 15 Die Erfolgsgeschichte geht weiter! Exzellente deutschsprachige Sängerinnen und Sänger, mit Erfolgen auf den großen Musical-Bühnen, begeistern in einer fast dreistündigen, furiosen Gala mit ihrem faszinierenden Streifzug durch die Welt des Musicals. Gefühlvolle Balladen zum Mitschwärmen, fetzige Popnummern zum Mitschnipsen und dramatische Melodien zum Mitfühlen – alles an einem Abend, in einer schwungvollen Show mit echten Musical-Highlights. Ort: Stadthalle. Einlass: 19 Uhr. Karten im VVK ab 47,90 € bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de Das Stadtgespräch 77

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz