Aufrufe
vor 1 Jahr

Das Stadtgespräch Ausgabe Januar 2024 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • Stadt
  • Menschen
  • Rheda
  • Januar
  • Foto
  • Zeit
  • Kinder
  • Gemeinsam
  • Stadthalle
  • Dezember
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Ausgabe Januar 2024 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

1 Die Initiative

1 Die Initiative »Einfach Fußball« beim Sportverein Rot-Weiss St. Vit hat eine Spende in Höhe von 10.000 Euro von Pder Paul-Büdding-Stiftung erhalten. Paul-Büdding-Stiftung unterstützt »Einfach Fußball bei Rot-Weiss St. Vit« HOCH- & TIEFBAU BAUUNTERNEHMUNG D. Recker GmbH Bokeler Str. 19 33378 Rheda-Wiedenbrück Telefon 0 52 42 - 33 45 www.recker-bauunternehmung.de Anbau Neubau Industriebau Bauen im Bestand Betoninstandsetzung Renovierungsarbeiten Erd- & Entwässerungsarbeiten ALLES AUCH SCHLÜSSELFERTIG ZUM FESTPREIS Wintertheater 2024 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck „APHRODITES ZIMMER“ Sa 06. Jan · 19.30 Uhr Premiere So 07. Jan · 17.00 Uhr Fr 12. Jan · 19.30 Uhr Sa 13. Jan · 19.30 Uhr So 14. Jan · 17.00 Uhr Komödie von Walter G. Pfaus · Regie: Tobias Huster Burgbühne Stromberg e. V. · Burgstr. 5 · 59302 Oelde-Stromberg Bürozeiten: Di. 17.00 – 20.00 Uhr · Do. 10.15 – 12.30 Uhr Fr. 9.30 – 12.30 Uhr · Tel.: 0 25 29.94 84 84 Weitere Informationen u. Kartenbestellungen: Fr 19. Jan · 19.30 Uhr Sa 20. Jan · 19.30 Uhr So 21. Jan · 17.00 Uhr 12,- € Erwachsene 10,- € Kinder, Studenten, Schwerbehinderte (mit entspr. Ausweis) Kartenverkauf auch bei „Die Glocke“ Kartenservice Die Paul-Büdding-Stiftung hat es sich – ganz im Sinne des Gründers Paul Büdding – zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche zu fördern. Jüngst ist eine herausragende sportliche Initiative beim Verein Rot-Weiss St. Vit e. V. mit 10.000 Euro finanziell unterstützt worden: Beim »Einfach Fußball« haben Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen oder Lern-Behinderungen die Möglichkeit, gemeinsam zu kicken, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern und Spaß am Sport zu entwickeln. Bürgermeister Theo Mettenborg aus dem Vorstand der Stiftung und Marie Luise Gerold als Kuratoriumsmitglied überraschten gemeinsam die Mannschaft und die Trainer bzw. Organisatoren Christian Wenzel und Tanja Lich beim Training mit der Übergabe des großen Spendenschecks. »Das großartige Engagement von Rot-Weiss St. Vit bei der Gründung der »Einfach Fußball«-Mannschaft ist bemerkenswert. Die Kinder und Jugendlichen mit Handicap erfahren beim Training die notwendige Unterstützung und können den Traum vom Fußballspielen ausleben. Besser geht es doch gar nicht«, resümieren Gerold und Mettenborg auf dem Trainingsgelände an der Kleestraße. Gerd Siede, Vereinsvorsitzender bei Rot-Weiss St. Vit, freut sich über die finanzielle Zuwendung: »Zu uns kommen Kinder und Jugendliche aus dem ganzen Kreis Gütersloh und der Region zum Training, weil wir als einziger Verein in der Gegend diese besondere Mannschaft haben. Die aufgestockten finanziellen Mittel sind eine große Erleichterung, damit wir auch bei den Turnieren und Fahrten dabei sein können. Vielen Dank an die Paul-Büdding-Stiftung!« Bei »Einfach Fußball« können Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren an einem einmal die Woche stattfindenden Training mitmachen, Freundschaften schließen und gemeinsam kicken. Die Mannschaft nimmt auch an regionalen Turnieren teil. Die Initiative »Einfach Fußball« ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Fußballbundes, des Fußball- und Leichtathletikverbandes Westfalen und der Bayer AG Leverkusen. Die Paul-Büddig-Stiftung wurde 2018 gegründet: Stiftungsgründer Paul Büdding erfüllte sich damit einen lang gehegten Traum. Die Stiftung startete mit einem Anfangskapital von 200.000 Euro und 15.000 Euro Fördermitteln und Zuspenden. Darüber hinaus verfügte Büdding, dass nach seinem Tod sein Vermögen an die Stiftung geht, um die bestmöglichen Lebens- und Lernbedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. 56 Das Stadtgespräch

Wir machen Betriebsferien vom 20.12.2023 bis 03.01.2024 Frohe Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr 1 Die Doktorplatzwirte und die Initiative hoffen, dass sich durch die regelmäßige Geschwindigkeitsmessung Gdie Aufenthaltsqualität deutlich verbessert. Geschwindigkeitsmessung gegen Raserei auf der Berliner Straße Doktorplatzwirte und Initiative sorgen sich um Aufenthaltsqualität (Kem) In einer Besprechung mit Vertretern der Initiative Rheda klagten die Wirte des Doktorplatzes über rücksichtslos und zu schnell fahrende Kraftfahrer auf der Berliner Straße. Ihr Verhalten führe immer wieder zu gefährlichen Situationen und Beinaheunfällen. Die Aufenthaltsqualität in der beliebten Außengastronomie auf dem Doktorplatz leide darunter merklich. Andererseits stimmen die vier gastronomischen Betriebe in der Erfahrung überein, dass sich die Sperrung der Berliner Straße für den Autoverkehr während des Adventskrämchens und des Weinmarktes positiv auf die Sicherheit der Gäste, der Betreiber und des Personals auswirkt. Die Aufenthaltsqualität würde sich deutlich verbessern. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung drückten die Wirte Nikolin Dushkja (Prego), Patrick Gök (Eisflamme) sowie Areti Kyriakidou (Delphi) und Michael Fischer (Unser Wohnzimmer) sowie Marga Reker (Initiative Rheda) und Alwin Wedler (Marktmeister Initiative Rheda) in einem Schreiben an das Städtische Ordnungsamt die Hoffnung aus, dass es im Rahmen der Überlegungen rund um das Verkehrskonzept für die Innenstadt Rheda »zu einer dauerhaften Regelung mit einer zumindest temporären Sperrung der Berliner Straße auf Höhe des Doktorplatzes kommen wird«. Als kurzfristiges Mittel zur Entschärfung der Verkehrssituation forderten die Wirte die Erfassung des Durchgangsverkehrs mit einer digitalen Geschwindigkeitstafel. Als Standort schlugen sie die Laterne in Höhe der Kleinen Straße (Richtung Oelder Straße) vor. Das Ordnungsamt kam der Bitte bereits nach. Darüber hinaus würden die Wirte eine regelmäßige Geschwindigkeitskontrolle auf der Höhe des Doktorplatzes begrüßen. Alwin Wedler schlug vor, dazu den Standort der digitalen Geschwindigkeitstafel in Höhe der nördlichen Seite des Doktorplatzes (Richtung Widumstraße) zu verlegen. Die Doktorplatzwirte und die Initiative Rheda verbinden mit der Durchführung dieser Maßnahmen die Hoffnung, dass sich die Aufenthaltsqualität in Rhedas »guter Stube« nachhaltig verbessert. Das Stadtgespräch Am Woestekamp 6 · Rheda-Wiedenbrück · 0 52 42 / 4 66 12 · www.fechtelkord-fenstertechnik.de Dieselstraße 6 · Rheda-Wiedenbrück Tel.: 0 52 42 / 9 68 39 57 www.kroegerelektrotechnik.de Ihr Fachbetrieb für Fenster und Haustüren Fenster & Haustüren für Neu- / Altbauten NEU: ift-zertifizierte Montage Sicherheit Nach- und Umrüstung Rollläden | Wartung | Reparatur Insektenschutz aus eigener Herstellung Unfallinstandsetzung (alle Marken) PKW - Motorrad - Lackierungen Industrie - Lackierungen ZERTIFIZIERT Wir sind Mitglied im Netzwerk »Zuhause sicher«. Wir bedanken uns für Ihre Treue und wünschen Ihnen frohe Festtage! 57

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz