Standesamtliche Nachrichten Vom 15.11.2020 – 30.11.2020 Standesamtsbezirk Rheda-Wiedenbrück Eheschließungen: Maike Brabänder und Pascal Monkenbusch, Fontainestraße 31; Viola Fabian und Julian Lars Hunstiege, Pixeler Straße 36; Denise Nestler und André Krebs, Haardstraße 26; Natascha Stefes geb. Haselhorst und Sven Oliver Stefes, Frankenweg 24 Breite Straße 9 33378 Rheda-Wiedenbrück Tel 05242 902000 www.michels-bestattungshaus.de Sterbefälle: Helga Welpotte geb. Krapf, Emsweg 8; Werner Bernhard Adalbert Flechtker, Von-Bodelschwingh-Straße 4; Adela Kocot geb. Jagusch, Vietingstraße 10; Theodor Heinrich Oehle, Freiherrvom-Stein-Allee 23; Gertrud Paula Dreischalück geb. Epkenhans, Sudheide 18; Katharina Schumacher geb. Müller, Parkstraße 1; Johannes Frerich, Am Nonenplatz 50; Alois Heinz Merschmann, Lilienweg 8; Anneliese Hedwig Merschmann geb. Jackwert, Am Hagekamp 14; Hans Walter Willi Zander, Parkstraße 1; Anna Swonke geb. Nieländer, Parkstraße 15; Laurentia Verläger geb. Otto, Fliederweg 1; Elisabeth Großelohmann, Kolpingstraße 16 Trauerfloristik Jetzt auch online: Aussuchen, bestellen, liefern lassen Schalten Sie Familienanzeigen wie zur Geburt, rundem Geburtstag, Einschulung und Co. im Stadtgespräch. Rufen Sie uns an: 40810! www.blumenhaus-wagner.de 60 Das Stadtgespräch
L Letzte Chance zur Sicherung der Ausbildungsprämie Viele Arbeitnehmer sind beruflich von den Folgen der Corona-Krise betroffen. Auch (potentielle) Auszubildende hatten im Jahr 2020 Schwierigkeiten, eine Ausbildung zu beginnen oder weiterhin eine qualifizierte Ausbildung zu erhalten. Mit dem Bundesprogramm »Ausbildungsplätze sichern« steuert die Bundesregierung dem entgegen, um Ausbildungsbetriebe zur Ausbildung von qualifizierten Fachkräften zu motivieren. Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge für 2020 werden mit einer Prämie gefördert, die sogenannte Ausbildungsprämie. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten. Des Weiteren muss in dem Unternehmen in der ersten Hälfte des Jahres 2020 mindestens ein Monat lang Kurzarbeit durchgeführt worden, oder der Umsatz muss in den Monaten April und Mai 2020 um durchschnittlich mindestens 60 Prozent gegenüber April und Mai 2019 eingebrochen sein. Bei Unternehmen, die nach April 2019 gegründet worden sind, werden statt der Monate April und Mai 2019 die Monate November und Dezember 2019 zum Vergleich herangezogen. Eine Förderung setzt voraus, dass das Unternehmen sein Ausbildungsniveau im Jahr 2020 im Vergleich zu den drei Vorjahren nicht verringert hat. Verglichen werden die Anzahl der Ausbildungsverträge, die für das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossen worden sind, mit dem Durchschnitt der über die letzten drei Jahre (2017–2019) abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Gefördert wird bei Erfüllung der Voraussetzungen durch einen einmaligen Zuschuss in Höhe von EUR 2.000 für jeden für das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossenen Ausbildungsvertrag. Darüber hinaus gibt es die Ausbildungsprämie Plus in Höhe von EUR 3.000 je Ausbildungsvertrag. Dieser Zuschuss wird für jeden über das frühere Ausbildungsniveau zusätzlich für das Ausbildungsjahr 2020 abgeschlossenen Ausbildungsvertrag anstelle der Förderung von EUR 2.000 gewährt. Unternehmen, die erstmalig Auszubildende beschäftigen, haben somit Anspruch auf die höhere Förderung. Die Auszahlung erfolgt in beiden Fällen nach dem Ende der erfolgreich abgeschlossenen Probezeit. Für die Ausbildungsprämie (Plus) werden Berufsausbildungsverträge als Ausbildungsjahr 2020 gewertet, die in der Zeit zwischen dem 1. August 2020 und 15. Februar 2021 beginnen. Kurzfristig kann es sich daher durchaus noch lohnen, für die Zukunft vorzusorgen und jungen Menschen den Weg einer Ausbildung im Unternehmen zu ermöglichen, zumal die Bundesregierung in 2021 mit positiven Konjunkturaussichten rechnet. Unfallinstandsetzung (alle Marken) PKW - Motorrad - Lackierungen Industrie - Lackierungen IMPRESSUM: Verlag/Herausgeber: M.E. Verlag GmbH & Co. KG, Michael Ebeling Anschrift für Redaktion und Verlag: Hauptstraße 21, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242 / 40810, Fax 05242 / 408150 info@meverlag.de · www.das-stadtgespraech.de Mitarbeiter an dieser Ausgabe: Birgit Ebeling, Eva Lange, Annika Ehlert Thomas Beller, Sarina Schiller, Eileen Schmidt Anzeigenleitung: Birgit Ebeling & Sarina Schiller Titelbild: Barbara Behr behr-pixelart.de Druck: Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Str. 26, 33100 Paderborn Verteilung: durch Boten Verbreitete Auflage: 22.500 an die Haushalte in Rheda-Wiedenbrück (einschl. der Ortsteile), kostenlos Druckauflage: 22.750 Exemplare Erscheinungsweise: monatlich Es gilt die Preisliste 02/2017 Preise unverändert seit 07/2011 Das Stadtgespräch wird als Monatsmagazin mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet. Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Jegliche Ansprüche müssen abgelehnt werden. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Die Veröffentlichung und Kürzung derselben behalten wir uns vor. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für Anzeigen. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte oder nicht geschaltete Anzeigen oder Beilagen wird Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigen- bzw. Beilagenpreises übernommen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-Rom. „Leckere Gänse zum Fest“ Weihnachts-Gänse I Enten und Puten 3 Christoph Werner Foto: Jan Duefelsiek Christoph Werner Der Autor ist Steuerberater in der Kanzlei Wortmann & Partner & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Rheda-Wiedenbrück Jetzt auch frisch geräuchert oder als besondere Idee zu Silvester! Tel. (0 52 42) 3 66 41 Wiedenbrück, Ortsteil St. Vit Vorbestellung wird erbeten. Aus frischer Schlachtung, (bratfertig) zu verkaufen. B.Baumhöver Das Stadtgespräch Anzeige 61
JANUAR 2021 Frohe Weihnachten und e
A 1 Janida Schneider ist seit 17 Ja
F Früh gedacht - spät ausgeführt
Bereich des Rutenbaches seien Bauge
Laden...
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter