Aufrufe
vor 1 Jahr

Das Stadtgespräch Ausgabe August 2022 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

  • Text
  • August
  • Rheda
  • Ausbildung
  • Kinder
  • Arbeit
  • Unternehmen
  • Menschen
  • Zeit
  • Gemeinsam
  • Stadt
  • Rhwd.de
Das Stadtgespräch Ausgabe August 2022 auf Mein Rheda-Wiedenbrück

www.verein-daheim.de

www.verein-daheim.de oder Tel.: 05242/964 9327 A Ayse Winter führt jetzt Christdemokraten in Rheda-Wiedenbrück CDU-Stadtverband wählte neuen Vorstand 1 (Vorne v. l.) Norbert Flaskamp, Lisa Elbracht, Ralf Harz, Aysegül Winter, Sabine Hornberg, Jens Pfaffenhäuser, Kathrin Söbke; (hinten v. l.) Peter-Heinz Woste, Patrick Kosel, Alexander Kröger, Julia Eickhoff, Johannes Deittert, Heinz-Georg Großerohde Programm Sommer 2022 Pippi auf den sieben Meeren von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Stefan Schroeder Spielzeit vom 07.08. – 04.09.2022 Sonntag 07.08.2022 · 15.00 Uhr Sonntag 14.08.2022 · 15.00 Uhr Sonntag 21.08.2022 · 15.00 Uhr Sonntag 28.08.2022 · 15.00 Uhr Sonntag 04.09.2022 · 15.00 Uhr Eintritt Kinder 6,- Euro · Erwachsene 8,- Euro in einer Bearbeitung von Hendrik Becker Spielzeit vom 06.08. – 03.09.2022 Sa 06.08. · 20.00 Uhr *1 Di 23.08. · 20.00 Uhr Do 11.08. · 20.00 Uhr Do 25.08. · 20.00 Uhr Sa 13.08. · 20.00 Uhr Sa 27.08. · 20.00 Uhr Di 16.08. · 20.00 Uhr Di 30.08. · 20.00 Uhr Do 18.08. · 20.00 Uhr Do 01.09. · 20.00 Uhr Sa 20.08. · 20.00 Uhr Sa 03.09. · 20.00 Uhr *1 Premiere Eintritt Kinder 10,- Euro · Erwachsene 12,- Euro Reservierungen Telefon 0 25 29.94 84 84 – oder nutzen Sie unsere Online-Kartenreservierung (Kem) Freudestrahlend übernahm Aysegül Winter den Vorsitz des CDU-Stadtverbands Rheda-Wiedenbrück. Von den 71 stimmberechtigten Anwesenden im A2-Forum hatte sie die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigt. Ihr Mitbewerber Ralf Harz hat gemeinsam mit Sabine Hornberg den stellvertretenden Vorsitz inne. Schriftführende sind nun Stefan Schlepphorst und Lisa Elbracht. Mitgliederbeauftragter ist Jens Pfaffenhäuser. Komplettiert wird der Vorstand durch 10 Beisitzer: Johannes Deittert, Julia Eickhoff, Norbert Flaskamp, Heinz-Georg Großerohde, Björn Kammertöns, Patrick Kosel, Alexander Kröger, Michael Pfläging. Kathrin Söbke und Peter Woste. Elisabeth Witte, die »Grande Dame« der heimischen CDU, dankte der bisherigen Vorsitzenden Henrika Küppers bewegt für die stets gute Zusammenarbeit: »Die Zeit mit dir war schön, herzlichen Dank«. Auch die neue Vorsitzende würdigte die erfolgreiche Arbeit ihrer Vorgängerin für den über 400 Mitglieder zählenden Stadtverband in deren neunjährigen Amtszeit. Henrika Küppers unterstrich in ihrem Rückblick, dass es ihr »eine Ehre war, dass der Stadtverband ihr diese Aufgabe für neun Jahre anvertraut hat«. Sie dankte für all die Unterstützung in dieser Zeit. Die Idee, ihr Amt in andere Hände zu übergeben sei ihr Anfang des Jahres gekommen. Die neue Vorsitzende wies in der Bewerbungsrede zu ihrer Kandidatur auf ihr bisheriges Engagement in der hiesigen CDU hin. Sie zeigte sich überzeugt, dass es dem Stadtverband gelingen werde, seine Mitglieder und die Stammwähler der CDU wieder zum Mitmachen zu motivieren, bzw. die CDU wieder zu wählen. Zusammen mit Kathrin Söbke und ihrem Team sei es ihr gelungen, die Mitglieder der Jungen Union für die Mitarbeit im Stadtrat zu begeistern. Sie setze weiterhin auf ihre Mitglieder: »Die Kombination der Erfahrung der Älteren mit der Energie der Jüngeren wird uns Erfolge bringen!«, blickte sie in die Zukunft. »Die Bürger müssen wissen, dass wir – die CDU – ihre Interessen am besten vertreten«, rief sie der Versammlung zu. Als Beispiele nannte sie die Unterstützung der Ziele der durch sie federführend unterstützten Bürgerinitiative »Kein Klotz«. Ebenfalls verwies sie auf die Mediationen zwischen verschiedenen Bürgerinteressen, die sich teilweise von der Stadt bzw. der Politik vernachlässigt fühlen. Es sei u. a. am Großen Moor »gelungen, mit den Bürgern eine zukunftsfähige und attraktive Wohnbebauung auf den Weg zu bringen«. Sie möchte auch für die Anregungen von »noch-nicht-Mitgliedern« ein offenes Ohr haben, um diese durch bürgernahe Politik für die CDU zu gewinnen. Es sei ihr ein Anliegen, zukünftig qualitativ hochwertige Events zu verschiedenen Themen in unserer Stadt und darüber hinaus anzubieten. Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Stadtrat, Thomas Mader, wies in einem kurzen Statement auf die Fußabdrucke der Ratsfraktion hin, beispielsweise beim ISEK Wiedenbrück, der Kolpingstraße, dem von ihr angestoßenen Arbeitskreis Wohnen und die Arbeit in den Landgemeinden (»Die Landgemeinden leben«) hin. Ebenfalls bei vielen anderen Themen sei die CDU-Fraktion maßgeblich dabei. Bei der Fraktionsarbeit setze er weiter auf die Impulse der Ortsverbände. Sie trügen zu einer bürgernahen Politik bei. 22 Das Stadtgespräch

Zweite Spendenübergabe aus der #heimatkick-Aktion Diese Vereine und Organisationen haben mitgemacht: - Förderkreis Rugbyfreunde Wiedenbrück e.V. - Förderverein Freibad Rheda e.V. - Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG Rheda-Wiedenbrück (SWRW). Weitere 5.000 Euro für das lokale Engagement der Vereine: Das Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück startete mit der Aktion #heimatkick in die zweite Runde und hat erneut Gelder für Projektideen von Vereinen und Organisationen zur Verfügung gestellt. Wie im letzten Jahr konnten die Clubs sich bewerben und #heimatkicks sammeln. Den Kunden des Stadtwerks kam die schöne Aufgabe zu, ihr Kontingent an Spendencodes für ihren Lieblingsverein zu vergeben. In diesem Jahr konnte die Spendenübergabe mit allen teilnehmenden Vereinen stattfinden. Dafür hat das Stadtwerk erneut in den Klostergarten in Wiedenbrück eingeladen. Trotz schlechtem Wetter gab es tolle Gespräche im Laubengang des Klosters – alle Organisationen waren kurz vor den Sommerferien der Einladung gefolgt. »Neun tolle Projekte von Vereinen aus Rheda-Wiedenbrück durften wir finanziell unterstützen und als lokaler Energieversorger unseren Teil für eine lebenswerte Stadtgesellschaft beitragen«, betont Stefan Werner, Geschäftsführer des Stadtwerks. »Es ist toll zu sehen, welche schönen Ideen mit einer kleinen finanziellen Zuwendung realisiert werden können. Wir freuen uns auf die nächste und finale Runde unserer #heimatkick-Aktion!«, ergänzt Geschäftsführer Torsten Fischer. - Ländlicher Reitverein Reckenberg Wiedenbrück e.V. - Mentor – Die Leselernhelfer Rheda-Wiedenbrück e.V. - Museum Wiedenbrücker Schule - Pferdeschutzhof Four Seasons e.V. - Tierhilfe Rheda-Wiedenbrück & Umgebung e.V. - TSG »Schwarz-Gelb« Rheda v. 1861 e.V. Förderkreis Rugbyfreunde Wiedenbrück e.V. Förderverein Freibad Rheda e.V. Mentor – Die Leselernhelfer Rheda-Wiedenbrück e.V. Ländlicher Reitverein Reckenberg Wiedenbrück e.V. Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG Museum Wiedenbrücker Schule TSG »Schwarz- Gelb« Rheda v. 1861 e.V. Pferdeschutzhof Four Seasons e.V. Tierhilfe Rheda- Wiedenbrück & Umgebung e.V. Das Stadtgespräch Anzeige 23

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz