Termine 3 Roland Berens 4 Tribe Friday 17.30–20.30 Feierabendtour Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) startet mit einer ca. 40 km langen Fahrt auf dem R22 rund um Rheda-Wiedenbrück in die neue Saison organisierter Fahrradtouren. Tempo: 18– 21 km/h. Ltg. Dieter Hansch. Gebühr: 2 € / ADFC-Mitglieder kostenlos. Treff: Stadthalle. Ohne Anmeldung. Infos: touren-termine.adfc.de 19.30 FilmZeit »Anatomie eines Falls« Die deutsche Schriftstellerin Sandra lebt mit ihrem französischen Ehemann Samuel und ihrem seit einem Unfall sehbehinderten Sohn auf einer einsamen Hütte in den französischen Alpen. Als Samuel vor dem Haus tot im Schnee liegt, gerät Sandra unter Mordverdacht und es kommt zu einem komplexen Prozess... Der Spielfilm von Justine Triet gewann bei den Filmfestspielen in Cannes 2023 die Goldene Palme und erhielt bei der Oscarverleihung 2024 fünf Nominierungen, unter anderem als bester Film, für die beste Regie und Sandra Hüller als beste Hauptdarstellerin. Filmvorführung im Küsterhaus. Eintritt: 3 €. Einlass: 19 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Tel. 05242/9312772 bzw. unter deele@ dorfaktiv.de Foto: Anton Luhr Foto: Miranda Fredriksson MI 10 19.00–20.30 Stadtgeschichte kompakt: Wiedenbrück Dr. Wilhelm Sprang berichtet im Wiedenbrücker Schule Museum mit Hilfe von Bildern und Quellen u. a. über die Stadtgründung, die Bedeutung des Reckenberges, die Zeit der Glaubensstreitigkeiten, revolutionäre Umtriebe um 1848, die Wiedenbrücker Schule und die Nachkriegszeit. Ein Rundgang durch das Museum rundet die Veranstaltung ab. Eintritt: VVK 10 € / AK 12 €. Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag unter vhs-re.de, Tel. 0524290/30-900 oder briefkasten@vhs-re.de 19.15 Selbsthilfegruppe »Reizdarm« Alle Interessierten sind jeden 2. Mittwoch/Monat zum Kennenlernen ins Kreisfamilienzentrum Rietberg eingeladen. Infos gibt es unter Tel. 0178/1334260 von einem Ansprechpartner aus der Selbsthilfegruppe. 19.15–21.30 LittMitt: Christian Fürchtegott Gellert Gellert nimmt eine Übergangsstellung in der Literaturentwicklung des 18. Jh. zwischen Gottsched und Lessing ein. Sein Beitrag zur Bildung der Nation wirkte besonders auf die nichtgelehrten Schichten. Dr. Rüdiger Krüger referiert dazu in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Wiedenbrück. Gebühr (auch online möglich): 10 €. Anmeldung unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-139 oder aleksandra. matuszak@vhs-re.de 19.30 Christine Westermann: Die Familien der anderen Die preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin kommt zur Lesung in die Weberei nach Gütersloh. Elegant, ehrlich und mit wunderbarer Selbstironie erzählt sie, wie sie zu den Büchern (und Thomas Mann) fand – und begibt sich dabei auf eine fesselnde Zeitreise in ihre eigene, von Brüchen gezeichnete Familiengeschichte. Einlass: 19 Uhr. Freie Platzwahl (bestuhlt). Tickets: VVK: 17 € (zzgl. Versand und Gebühren) | AK: 19 €. Info: die- weberei.de 20.00–22.00 Refluxerkrankungen Viele Menschen haben manchmal Sod brennen oder »Schluckauf«. Das lässt sich in der Regel mit etwas Wasser oder Natron aus der Apotheke behandeln. Bei der sogenannten Refluxkrankheit – Rückfluss von Magen-oder Darmflüssigkeit – treten die Symptome häufiger oder dauernd auf. Ständiges saures Aufstoßen von Magensaft kann in Folge zu chronischem Husten und Asthma führen und ein Eindringen von Magensaft in die Luftröhre und die Lunge verursachen. Auch chronische Entzündungen der Nasennebenhöhlen können sich entwickeln. Bei sehr lang andauerndem Reflux ist auch Speiseröhrenkrebs möglich. Dr. Rainer Schnippe referiert im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) zum Stand der Behandlungsmöglichkeiten und steht für Fragen zur Verfügung. Ohne Kosten. Eine Anmeldung über die Zentrale der VHS ist erforderlich. Infos: vhs-re.de DO 11 13.30 Wanderung im Raum Verl – Schloss Holte Die Wanderung des SGV Gütersloh ist ca. 8 km lang und wird mit einer Einkehr beendet. Gäste sind herzlich Willkommen. Treff: Marktplatz Gütersloh. Anmeldung und Info: Franz Weber, Tel. 05209 / 5821. 19.00–20.30 Wunderbare Gärten in Deutschland Hierzulande gibt es eine große Anzahl an öffentlichen und privaten Gartenanlagen – jede hat ihre Besonderheiten. Daniela Toman zeigt im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal) beeindruckende Beispiele. Eintritt: VVK 10 € / AK 12 €. Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag untervhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00–22.30 Ingrid Kühne: Von Liebe allein wird auch keiner satt! Ingrid Kühne ist schlagfertig und spontan. In ihrem dritten Soloprogramm ist sie auf dem Weg durch die Widrigkeiten des Alltags, mit Mann Ralf und Sohn Sven, der auch langsam erwachsen wird – was man als Mutter schon mal erfolgreich verdrängt. Mit ihrer Selbstironie begeistert sie das Publikum, das sich in ihren Geschichten immer auch selbst erkennt. Comedy in der Stadthalle. Restkarten ab 34,40 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de FR 12 18.00–22.00 VesperAbend Ort: Küsterhaus. Details werden kurz vor dem Termin bekannt gegeben. 1 2 19.00 Frühjahrskonzert mit Gabrielė Sutkutė Im Rahmen ihrer gefragten Benefizkonzerte hat der Inner Wheel Club Rheda-Wiedenbrück eine aus Litauen stammende Spitzenpianistin eingeladen. In der fürstlichen Orangerie wird sie Werke von Joseph Haydn – Fantasie C-Dur, Hob. XVII/ 4, »Capriccio«, Maurice Ravel – Aus Miroirs M. 43: II. Oiseaux tristes, La valse, M. 72, Leoš Janác˘ek – Sonate »1. X. 1905« und Franz Liszt – Aus Années de pèlerinage, Bd II, Italie S. 162 präsentieren. Die 1997 geborene Pianistin begann ihr Musikstudium im Alter von sieben Jahren. Nach Zwischenstationen wurde ihr an der Royal Academy of Music in London für ihre herausragende Leistung im Abschlusskonzert das Postgraduierten-Diplom verliehen. Sie ist Preisträgerin von zwanzig internationalen Klavierwettbewerben und wurde mit zahlreichen Sonderpreisen ausgezeichnet. Der Reinerlös kommt den Sozial-Projekten von Inner Wheel Rheda-Wiedenbrück zugute. Tickets: je 30 € im VVK bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter info@ flora-westfalica.de 20.00 Markus Berges: Irre Wolken – Lesung & Lieder Der Sänger und Songschreiber der Band »Erdmöbel« erzählt in seinem neuen Roman von der Freiheit und ihren Exzessen, vom Jungsein als dem Ort des ersten, größten Glücks – und dessen Preis. Manches erscheint dabei autobiografisch. Wie sein Protagonist aufgewachsen in der westfälischen Provinz, machte auch Markus Berges im Tschernobyl-Jahr 1986 ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer psychiatrischen Klinik. Hier entspinnt sich die hochdramatische Geschichte einer verbotenen Liebe zwischen einem jungen Pfleger und einer Patientin. Der Autor kommt (mit Gitarre) zur Lesung auf das Kulturgut Haus Nottbeck. Eintritt: VVK: 15 € / 12 € ggf. zzg. Gebühren unter shop.reservix.de | AK: 17 € / 14 €. Infos: www.kulturgut-nottbeck.de SA 13 9.30–15.00 Pilgern – Aufbruch in den Frühling Nichts erledigen müssen, raus in die frühlingshafte Natur, Zeit haben für die Landschaft und sich selbst... Die begeisterte Pilgerin und ausgebildete Pilgerwegbegleiterin Cornelia Schubert geht mit den Teilnehmenden entlang von Feldern und Wiesen ca. 15 km Richtung Rietberg. »Welche Art von Aufbruch steht bei mir an?« Spirituelle Impulse regen an, dem Thema in Zweiergesprächen und Schweigeeinheiten nachzuspüren. Nicht religionsgebunden. Für Erwachsene mit guter Grundkondition ohne Bewegungseinschränkungen. Bitte mitnehmen: Rucksack mit Getränken und Verpflegung, Sitzunterlage, wetterangepasste Kleidung, feste Wanderschuhe. Hunde können leider nicht mitkommen. Danach optional: gemeinsames Kaffeetrinken. Rückkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln (auf eigene Kosten). Kosten: 15 €. Reservierung unter kloster-wiedenbrueck.de, Abholung der Tickets im Kloster Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. 14.00 SC Wiedenbrück – 1. FC Köln II Regionalliga-Spiel im Jahnstadion. 14.00–17.00 RepairCafé Eigene Gegenstände mitbringen und unter Anleitung reparieren. Preis: Spende nach eigenem Ermessen. Ort: Osterrath-Realschule, Burgweg 19. 3 19.30 Roland Berens Er gilt als innovativer Songwriter und Blues-Poet par Excellence. Er präsentiert die Ausstrahlung, Ausdruckskraft und 60 Das Stadtgespräch
Integrität, die großen Bühnenkünstlern zu Eigen ist. Längst hat Berens einen besonderen Platz in der Riege der deutschen Songwriter eingenommen und einen ganz eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt, bei dem Blues-, Jazz und Folkelemente als Klangfundament für seine wortgewaltigen Erzählungen zum Einsatz kommen. Konzert im Wiedenbrücker Schule Museum. Eintritt: 15 €. VVK bei Lesart, Neuer Wall 1 oder unter info@vitart.de. Infos: vitart.de SO 14 9.00–15.00 Volksflohmarkt Ort: Hubertunshalle Batenhorst. Infos: volksflohmarkt.de MO 15 20.00–21.30 Ernährung und Mobbing – gibt es da einen Zusammenhang? Der Vortrag von Rebecca Mohncke im Haus der Kreativität beantwortet folgende Fragen: Was ist Mobbing überhaupt und wann ist mein Kind besonders anfällig für Mobbing und Konflikte? Was braucht der Körper an Nährstoffen – und was nicht? Wie sieht eine Ernährung aus, die meinem Kind Energie liefert? Wie überzeuge ich mein Kind von gesunder Ernährung? Gebühr: 5 €. Anmeldung bis zum 12. April, 12 Uhr unter vhs-re.de, Tel. 05242/90 30-900 oder briefkasten@ vhs-re.de Termine 11.00 Ausstellung der Fotogruppe KONTRAST Vernissage mit einer bunten Auswahl von Fotos in der Stadtbibliothek Wiedenbrück. Ausstellung bis zum 29. Mai. Öffnungszeiten: Di & Fr 10–12.30 Uhr, Di–Do 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr. Infos: bibliothek-rheda- wiedenbrueck.de 14.00–15.00 Klosterführung Gezeigt werden u. a. das Refektorium, die Bibliothek und ein ehemaliges Zimmer eines Franziskanerbruders. Kosten: 5 € p. P. (Schüler & Studenten mit Nachweis frei). Buchung unter: klosterwiedenbrueck.de . Bitte vor Ort zahlen. 14.00–17.00 SonntagsCafé Leckerer, selbstgemachter Blechkuchen und Kaffee im Küsterhaus. 15.30–17.00 Fidolino: Frühling im Ohr Der Frühling erwacht und mit ihm Blumen, Bäume und die zwitschernden Vögel. Die Freundinnen Narzissa und Melissa stimmen jubilierende Sommer-Sonnen-Gute-Laune-Musik an. Doch plötzlich taucht eine Zauberkugel auf, die Elfe Elanor erscheint und der Frühlingsbaum erlischt plötzlich. Können die Freundinnen der Kraft der Zauberkugel auf die Spur kommen? Kinderkonzert mit Claudia Runde im Stadthaus. Karten im VVK ab 15 € (1 Erw. & 1 Kind) bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/9301-0 bzw. unter flora- westfalica.de 17.00 OhrWL: Zwei vom Feinsten Handgemachte, ehrliche Musik mit Anspruch: Bulli Grundmann und Hans H. Kückemeier sind im wahrsten Sinne des Wortes ZweiVomFeinsten. Die Spielfreude der beiden Vollblutmusiker lässt den Funken schnell auf das Publikum überspringen. Von Folk über Rock, Blues und Jazz bis zu deutschsprachigen Songs mit Wortwitz hat das Duo alles dabei. Konzert im Kloster-Refektorium. Einlass: 16.30 Uhr. Eintritt: 15 €. Reservierung unter kloster- wiedenbrueck. de, Bezahlung und Abholung im Kloster Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. 4 18.00 Tribe Friday Eine Band Gitarren-schwingender Emo-Kids aus den Wäldern Schwedens, die die schroffen Indie-Rock-Dancehall-Sounds der frühen 2000er mit der Post-Pandemie-Party-Glückseligkeit der Generation Z verbinden: Up beat- Songs über Selbst ironie, Identität, Verwirrung, Liebe und Tod werden von Sarkasmus, Witz und Charme getragen. Konzert im KGB Langenberg. Tickets im VVK je 15 € (zzgl. Gebühren) unter kgb- langenberg.de | AK: 19 €. DI 16 15.00–17.00 Gesund genießen zu jeder Zeit Die KFD-St. Vit und der Seniorenbeirat der Stadt Rheda-Wiedenbrück möchten gemeinsam über Ernährung im Alter informieren. Auf ihre Einladung referiert die Gesundheitskommunikatorin und Diätassistentin Sabine Baum (Kreis Gütersloh, Abt. Gesundheit) im Vitus-Haus über die Besonderheiten des älter werdenden Körpers und wie sich eine vielfältige Ernährung daran anpassen kann. Z. B., wie Nährstoffverluste sich vermieden oder einer Mangelernährung begegnen lässt. Kosten: keine. Anmeldung bis zum 9. April unter Tel. 0151/59490030 bzw. anna.opitz7@gmail.com 20.00–21.30 Trennung – und was jetzt? Leider kommt es selbst nach glücklichen Beziehungen oftmals zu Umständen, die eine Trennung und ggf. auch Scheidung unumgänglich machen. Was bedeutet das konkret für die Beteiligten? Carolin Oeverhaus-Peitz, Fachanwältin für Familienrecht, informiert im Haus der Kreativität. Eintritt: AK 10 €. Infos: vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@ vhs-re.de MI 17 18.00 SpieleZeit Gesellschaftsspiele auf der Deele des Küsterhauses. Auch eigene Spiele dürfen mitgebracht werden. Kalte Getränke stehen bereit. Ohne Anmeldung. 19.00–20.30 Was Frauen an Hitler faszinierte In ihrem Buch »Genauso konsequent sozialistisch wie national! – Die Alten Kämpferinnen der NSDAP vor 1933« untersucht Dr. Katja Kosubek, warum und wie sich Frauen für die NS-Bewegung engagiert haben – mit verblüffenden Erkenntnissen. War es tatsächlich Hitler, der diese Frauen faszinierte? Die Autorin referiert im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal). Eintritt: 10 € / AK 12 €. Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@vhs-re.de 20.00 Jeff Cascaro Quartett Der sehr erfolgreiche Live-Künstler (Vocals & Trumpet), der sich von Urgewalt bis sanft und von Jazz bis Soul bewegt, kommt mit Billy Test (Piano), Christian von Kaphengst (Bass) und Hans Dekker (Drums) zum Konzert ins Abrahams. Veranstalter: Jazz-Club Rheda-Wiedenbrück. Tickets im VVK (Stehplatz: Erw. 27 €, 5 Kai Magnus Sting 6 Furor Schüler / Student / FSJ / Azubi 12,50 €) bei der Flora Westfalica, Rathauspl. 8–10, Tel. 05242/930110 oder unter florawestfalica.eventim-inhouse.de 20.00 Nordwestdeutsche Philharmonie | Jonathan Bloxham | Haiou Zhang Konzert im Theater Gütersloh mit Werken von Jean Sibelius, Sergej Rachmaninow und Carl Nielsen. Sibelius komponierte die »Karelia -Musik« für eine Feier, die zur Demonstration für die Unabhängigkeit Finnlands von der russischen Unterdrückung wurde. Das dritte Klavierkonzert von Rachmaninow hat einen legendären Status: Es gilt als eines der technisch schwierigsten Klavierkonzerte der Musikgeschichte. »Sie kamen von selbst zu mir«, hat Nielsen einmal über das Komponieren seiner Sinfonien gesagt. Die »Zweite« mit dem Untertitel »Die vier Temperamente« bezieht sich auf die vier menschlichen Charaktertypen. Einführung: 19.15 Uhr. Tickets: ab 18 € (erm. 9 €) ggf. zzgl. Gebühren unter theater-gt.de und im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, Gütersloh (geöffnet Mo–Mi & Fr 10–16 Uhr, Do 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr). DO 18 18.00–19.30 Flora Incognita »Es grünt so grün« – ja, aber was grünt da eigentlich? Die App Flora Incognita hilft Ihnen dabei, Pflanzen mit Hilfe künstlicher Intelligenz und der Handy- Kamera sicher zu bestimmen. Online-Kurs mit Hans Preckel. Gebühr: 15,20 €. Anmeldung unter vhs-re.de Foto: Guido Schroeder Fotografie Foto: Volker Beushasuen 19.00 »Und was lese ich als Nächstes?« Individuelle Lesetipps bei Güth: Allerlei über spannende Novitäten aus der Belletristik und der Krimiliteratur sowie Besonderheiten der Literaturbranche. Anmeldung erbeten. Eintritt: frei. Buchhandlung Güth, In der Halle 7. 19.00–20.30 Die Pilgerfahrt des Isländers Nikulás Von 1151 bis 1154 pilgerte der isländische Mönch Nikulás Bergsson nach Rom und bis ins Heilige Land. Nach seiner Rückkehr verfasste er einen Bericht, der seinen Landsleuten als praktischer Reiseführer dienen konnte. Vortrag von Roland Linde im Stadthaus (Luise-Hensel-Saal), insbesondere zu den Reisestationen im deutschen Sprachraum, u. a. Westfalen. Eintritt: 10 € / AK 12 €. Anmeldung bis 16 Uhr am Vortag unter vhs-re.de, Tel. 05242/9030-900 oder briefkasten@ vhs-re.de FR 19 19.00 DeelenZeit Am Küsterhaus nette Menschen treffen und ein kühles Getränk genießen. Ein Pizza-Holdienst wird angeboten. SA 20 10.00–12.00 Kleidertauschbörse Bis zu 5 gut erhaltene und saubere Kleidungsstücke mitbringen (keine Unterwäsche/Socken/Schuhe), Stöbern, Plaudern, neue Lieblingsstücke Finden, Umwelt schonen, nachhaltig und glücklich sein. Übrige Kleidung wird gespendet. Die lokale Agenda 21 lädt alle Interessierten ins Stadthaus Das Stadtgespräch 61
APRIL 2024 DAS STADTGESPRÄCH BEQUE
6 Das von Willi Repke gemalte alte
1 Am 7. Juni 1960 machte Schwester
1 Im Gymnastikraum der neuen geriat
Laden...
Laden...
Follow Us
Facebook
Twitter