Aufrufe
vor 10 Monaten

Das Stadtgespräch Ausgabe April 2024 auf der Rheda-Wiedenbrück App

  • Text
  • Wwwmeinrhwdde
  • Eintritt
  • Zeit
  • Stadt
  • April
  • Haus
  • Kinder
  • Anmeldung
  • Vinzenz
Das Stadtgespräch Ausgabe April 2024 auf der Rheda-Wiedenbrück App

1 Dass

1 Dass man Müll trennen soll und sogar aus »Müll« noch viele tolle Sachen machen Akann, zeigten die Kinder des offenen Ganztags (OGGS) der Andreasschule eindrucksvoll. »Aus Alt mach Neu« Projekt der OGGS-Andreasschule startet durch! Die Kinder des offenen Ganztags (OGGS) der Andreasschule setzten sich kritisch mit dem Thema Müll auseinander. Anlass hierfür war, dass einigen Kindern auffiel, dass Mülleimer immer sehr schnell voll waren. Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass Umweltschutz und Krea tivität Hand in Hand gehen können. Im Rahmen eines spannenden Upcycling-Projekts haben die Kinder unter Anleitung der OGGS-Betreuungskräfte alte Materialien in neue nützliche Dinge verwandelt. »Die Idee hinter dem Projekt war es, den Kindern beizubringen, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden, so Frau Gerzen (Co-Leitung). Durch die kreative Wiederverwendung von Dingen, die sonst im Müll gelandet wären, konnten die Kinder nicht nur ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln«, berichtet Ulrike Hergenröther, Teamleitung des offenen Ganztags der Andreasschule. In den Kinderkonferenzen sind wir als Gruppe zusammengekommen und haben überlegt, was und wie wir es ändern können. Die OGGS wurde zur »Kreativ-Werkstatt« und vier Wochen lang drehte sich alles um Müll. Richtige Trennung und die Verschmutzung der Meere war auch ein Thema. Viele Kinder waren sehr erstaunt. Wie kommt Plastik in unsere Meere, wie lange dauert es, bis eine Plastiktüte verrottet ist? »Hierzu haben wir uns kleine Dokumentationen angeschaut, Infomaterial rausgesucht und Quizfragen beantwortet«. Es ist eine ganz tolle Collage entstanden. Wie sieht ein sauberes Meer aus und wie sieht ein verschmutztes Meer aus? Was macht das mit uns Menschen und wie geht es unseren Meeresbewohnern? Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei. Es entstanden verschiedene Plakate zum Thema »Mülltrennung«. In den Gruppen ließen sich die Kinder vom jeweiligen Material inspirieren. Es entstanden unterschiedliche Konstruktionen, Gebäude, Figuren und Gegenstände. So wurde aus einem Getränkekarton ein Tier oder auch ein Roboter. Aus Eierkartons entwickelten die Kinder Spiele, aus Papierrollen Burgen, Schlösser und Flugzeuge. Nach einer kreativen Bauphase wurde die OGGS in eine Galerie umgewandelt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten voller Stolz ihre Werke bei einer kleinen Ausstellung, zu der Eltern, Lehrkräfte und Vertreterinnen des OGGS-Trägers, der Volkshochschule Reckenberg-Ems, eingeladen waren. Die Resonanz war durchweg positiv und viele Besuchende waren beeindruckt von der Kreativität der jungen Upcycling-Künstler. Unterstützt wurde die OGGS zudem von der OGGS-Elternvertretung. Ein besonderes Highlight der Ausstellung war das Eltern-Café. In gemütlicher Runde bei Kaffee und frischen Waffeln fanden sehr nette Gespräche mit den Besuchern statt. Das Projekt in der OGGS war ein voller Erfolg, worüber sich insbesondere die OGGS-Teamleitung Frau Hergenröther und OGGS-Co-Teamleitung, Frau Gerzen, sehr freuten. Uns hat es gezeigt, dass auch Kinder schon früh lernen können, was Upcycling bedeutet. Eltern und Lehrkräfte hoffen auf ein weiteres Projekt zu diesem Thema auch im nächsten Jahr. Der FC-Bayern-Fanclub »Rot-Weiße Emsstädter« fährt mit dem Bus am Wochenende, Fr. 10. bis So. 12. Mai, zum Heimspiel gegen den F VFL Wolfsburg. Preis pro Person im Doppelzimmer 300,– Euro. Darin enthalten sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, Fahrt sowie Freie Plätze: Mit dem Bus zum Heimspiel des FC Bayern Den deutschen Rekordmeister am 33. Spieltag live im Stadion erleben die Eintrittskarte. Anmeldungen und Fragen an Leo Tepke, Tel. 05242/44596 oder an w.boekenkamp@gmx.de 58 Das Stadtgespräch

Termine Bitte beachten Sie weitere Termine aus unserer März-Ausgabe. März DI 26 13.00–18.00 Wasserparcours Der Wasserparcours im Hallenbad kann nach Lust und Laune genutzt werden. Der Schwimmbetrieb ist zu dieser Zeit eingeschränkt. Weitere Termine: Di 2. und Do 4. April. 15.00 Grace Graupe-Pillard – »Nowhere to go« Erstmalig zeigt das Wiedenbrücker Schule Museum die komplette Serie von 10 großformatigen Bannern der New Yorker Künstlerin – im Rahmen der Wochen gegen Rassismus – bis zum 21. April. Diese entstand in den 1990er Jahren, indem die Künstlerin ihre Eltern, Verwandte und überlebende des Holocaust befragte und aus den Schicksalen ihrer ermordeten Angehörigen Kunstwerke schuf. Wie in einem Brennglas brachte sie Originalzitate, die bildliche Umsetzung und ein selbst geschaffenes Signet zusammen. Texte erläutern den Hintergrund. Ein Video der heute 83-jährigen Künstlerin, die immer noch als Kunstprofessorin in New York unterrichtet und erst kürzlich eine große Retrospektive zeigte, ist Teil der Ausstellung. Öffnungszeiten: Mi 15–18 Uhr, Do, Sa, So 15–17 Uhr und nach Vereinbarung. Eintritt: Erw. 2,50 € | Kinder, Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderung 1 €. Infos: wiedenbruecker-schule.de MI 27 16.00 Worte und Bilder. Horst Dieter Gölzenleuchter Das Museum für westfälische Literatur ehrt den herausragenden und ausgezeichneten Künstler, Lyriker und Verleger zum 80. Geburtstag mit einer Ausstellung bis zum 16. Juni. Der Schwerpunkt liegt auf Arbeiten, die gleichzeitig Gölzenleuchters Texte und Grafiken in den Mittelpunkt rücken. Eintritt: frei wählbar. Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 11– 18 Uhr. Das Kultur-Café öffnet So und an Feiertagen 14–18 Uhr. Infos: www. kulturgut-nottbeck.de FR 29 15.00 Lesung, Stille und Musik zur Todesstunde Jesu Die Passion Jesu ist eine dramatische Geschichte voller Gegensätze. Pfarrer Rainer Moritz und Team werden die Passionsgeschichte Jesu mit verteilten Sprechrollen in der Kreuzkirche Herzebrock (Bolandstraße 15) nahebringen. Im Anschluss wird eingeladen, das Gehörte bei Musikimprovisationen auf dem Klavier nachklingen zu lassen. Ohne Eintritt, ohne Anmeldung. SO 31 ab 18.00 Osterfeuer am Küsterhaus Das traditionelle St. Viter Osterfeuer wird gegen 19 Uhr entzündet. Bratwürste und kalte Getränke werden angeboten. Ausrichter: Zeltlagerfreunde St. Vit e. V. und Dorf aktiv e. V. ab 19.00 Osterfeuer und Party des WCV Grünen Funken Für Getränke, Bratwurst und Pommes wird gesorgt. Ein »Osterhäschen« verteilt Süßigkeiten an kleine Gäste. Das Tanzbein darf bis Ostermontag geschwungen werden. Musik: DJ Dennis Kleinelümern. Ort: Scheune auf Hof Mettenborg, An der Wegböhne 90. ab 19.00 Osterfeuer & Ostereier schießen Die St. Hubertus-Sportschützen laden auf den Schützenplatz nach Batenhorst. Sonntag: Ostereier- und Osterhasenschießen; mit Pokalschießen um die »Goldene 10«. Für Bratwurst vom Grill und kühle Getränke wird gesorgt. Am Montag: Ostereier- und Osterhasenschießen. Strauchwerk ohne Wurzeln für das Feuer darf ab Do 29. März abgegeben werden. Bei größeren Mengen bitte vorab mit Franz-Josef Thiele sprechen, Tel. 0151/51505755. April MO 1 10.00–13.00 Osterspaß im Kloster Kinder und ihre Familien erwartet im Klostergarten echter Osterspaß mit Bewegungsangeboten, viel Spielzeug und natürlich etwas zum Suchen. Für den kleinen Hunger wird etwas vorbereitet. Familienticket (unabhängig der Personenzahl): 5 €. Reservierung unter kloster-wiedenbrueck.de, Abholung im Kloster Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. 10.30 Lateinisches Hochamt Mit der Schola (Ltg. Christian Ortkras) in St. Aegidius. DI 2 15.30 LeseKids ab 5 Jahren Petra und Uschi präsentieren Kids und ihren Eltern im Wohnzimmer des Klosters ein Bilderbuchkino. Einlass: 15 Uhr. Eintritt: frei. Anmeldung empfohlen unter kloster- wiedenbrueck.de MI 3 13.00–17.00 Textil Total Das beliebte Angebot aus den letzten Sommerferien lockt nun auch in den Osterferien Nähbegeisterte und solche, die es werden wollen, ins Kloster. Mitmachen können alle ab 10 Jahren. Material, Nähmaschinen und Werkzeug stehen bereit, können aber auch selbst mitgebracht werden. Ticket: 5 €. Anmeldung unter kloster-wiedenbrueck.de Abholung und Bezahlung im Kloster, Mo–Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr. DO 4 15.30 LeseKids ab 3 Jahren Janine liest im Wohnzimmer des Klosters vor. Einlass: 15 Uhr. Eintritt: frei. Anmeldung empfohlen unter klosterwiedenbrueck.de FR 5 15.30–16.30 Zeig her dein Lieblingsbuch Kinder ab 8 Jahren dürfen ihr Lieblingsbuch einpacken und ins Kloster-Wohnzimmer kommen. Dort wird dann vorgelesen, man plaudert über die Lieblingsbücher und alle lassen sich gemeinsam vom Lesefieber anstecken. Das Team möchte die Kinder zum Austausch miteinander anregen und bittet daher die Eltern vor der Tür zu bleiben. Sie können sich gerne den Bücherschrank im Gartenhaus und den Klostergarten ansehen. Einlass: 15.15 Uhr. Eintritt: frei. Platzreservierung unter kloster-wiedenbrueck.de 1 Ingrid Kühne 2 Gabrielė Sutkutė 18.00–21.00 SpieleTreff im Kloster Gemütlicher Spieleabend im ehemaligen Wohnzimmer. Eigene Spiele können gern mitgebracht werden. Eintritt: frei. Getränke und Snacks gegen Spende. Ohne Anmeldung. 20.00 Wildes Holz: 25 Jahre auf dem Holzweg Sie sind es gewohnt mit festen Vorstellungen zu brechen, z. B. Blockflötenspiel sei nur was für Kinder oder Adventskonzerte. Mit ihrer großen Jubiläums tournee machen die drei grandiosen Musiker und Entertainer Station in der Stadthalle Gütersloh. Ihr Repertoire bewegt sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern. Bis zu 15 Blockflöten, Gitarre, Kontrabass, Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal die singende Säge kommen zum Einsatz… Tickets im VVK ab 29 € unter stadthalle-gt.de und im ServiceCenter der Gütersloh Marketing GmbH, Berliner Str. 63, Gütersloh (geöffnet Mo–Mi & Fr 10–16 Uhr, Do 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr). Eine Veranstaltung im Rahmen des Kleinkunstfestivals »Gütersloh macht Ernst mit lustig« vom 5. bis 27. April. Festivalticket: 78 € (drei Abende nach Wahl – ausgenommen Olaf Schubert – inkl. 1 Freigetränk und Sitzplatzreservierung). SA 6 20.30 Crossnight Post-Hardcore und Punkrock/Alternative-Abend mit Sperling und Arkaden im Kultur Güter Bahnhof Langenberg. Einlass: 19.30 Uhr. Tickets im VVK: 22 € (zzgl. Gebühren) im Web unter http:// Foto: Helge Boele Foto: Privat tickets.crossnight.de. Infos unter kgb- langenberg.de, sperling.band und arkaden-band.de SO 7 11.00–12.30 Öffentliche Führung durch die Wiedenbrücker Altstadt Start: Adenauerplatz. Kosten: 5 €. Ohne Anmeldung. Infos: flora-westfalica.de 11.00–13.00 Vernissage: Werner Dreyer – Zeitläufe Zur Eröffnung der Ausstellung (bis 5. Mai) im Klosterflur sind alle Interessierten auf Entdeckungsreise und das Gespräch mit anderen Besucherinnen und Besuchern eingeladen. Werner Dreyer (1935–2020) war ein Künstler, der nicht müde wurde, die Schönheit in immer neuen Variationen zu verkünden. Er erkannte auch ihre Gefährdung, mahnte mit seinen Karikaturen und prangerte bisweilen auf drastische Weise Missstände an. Er studierte Kunst an der Folkwangschule Essen und der Kunstakademie Düsseldorf und lebte seit 1962 als freischaffender Künstler mit seiner Frau Chris in Rheda-Wiedenbrück. Seit 1964 präsentierte er seine Werke in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Öffnungszeiten: Mo– Fr 9–12 Uhr und 14–17 Uhr oder auf Anfrage. Eintritt: frei. Ohne Anmeldung. DI 9 15.30–17.00 Rheuma-Café Kaffeetrinken, Klönen und Erfahrungsaustausch: Die Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga Rheda-Wiedenbrück lädt ins Kloster-Wohnzimmer. Gäste sind herzlich willkommen. Das Stadtgespräch 59

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz