Aufrufe
vor 7 Jahren

Das Stadtgespräch August 2016

  • Text
  • August
  • Termin
  • Stadt
  • Kinder
  • Rheda
  • Frau
  • Menschen
  • Teich
  • Flora
  • Angebot

18 Das

18 Das Stadtgespräch Themenbuffet im Lind am See Auch in diesem Sommer laden wir Sie jeden Donnerstagabend zum „Schlemmen und Genießen“ ins Lind am See ein. Unsere Küche zaubert für Sie jeden Donnerstag ein neues und köstliches Buffet-Highlight. Erleben Sie einen genussvollen Sommerabend auf unseren Terrassen*, direkt am Obersee des Gartenschauparks. * (bei ungünstiger Wetterlage findet die Veranstaltung im Innenbereich statt) 04.08 Meer und „mehr“ (Fisch und Meeresfrüchte) 11.08 Pfifferlinge (Gerichte rund um den Pilz) 18.08 Vegetarisch und vegan (fleischlos glücklich, voll im Trend) 25.08 Hommage mage an „Oma“ (westfälisch, klassisch und modern) Beginn ab 19:00 Uhr Lind am See An den Teichwiesen 19 33397 Rietberg Tel. 05244 700 1000 www.lind-hotel.de 19€ ohne Getränke DREI TAGE GENUSS PUR Der Gourmetmarkt feiert 20. Geburtstag (Kem) Vom 12. bis 14. August wird im Rosengarten gefeiert. Hier gibt es das Beste aus der Region und internationale Köstlichkeiten. Ein großer Biergarten lädt zum Verweilen ein. Ein buntes Musikprogramm sorgt für Unterhaltung. Das Flair des Parks umrahmt das Geschehen. Kein Wunder, dass der Gourmetmarkt seit seinem Bestehen nichts von seiner Beliebtheit verloren hat. Er hat sich bei den Besuchern aus nah und fern etabliert. Der Gourmetmarkt macht Lust auf den Sommer. Er ist nicht nur der ideale Platz für feinste Esskultur, sondern ein lauschiger Ort der Kommunikation. Zwischen den Pagodenpavillons treffen sich die Gäste, man plaudert und genießt die herzhaftesten Köstlichkeiten. Besondere Höhepunkte setzen die Auftritte der Gruppen und Musiker, die aufspielen und eine tolle Atmosphäre zaubern. Für die Initiative Rheda als Veranstalter und die teilnehmenden Restaurants sind das natürlich gute Gründe, die Gäste auch in diesem Jahr in bewährter Weise zu verwöhnen. Die teilnehmenden Gastronomen aus Rheda und Umgebung zaubern für die Besucher vielerlei Hochgenüsse. Schon beim Studieren der Karten geraten die Gäste ins Schwärmen. Drei Tage kulinarische Highlights Leckeres mit Parmesan-Gnocchi mit frischen Pfifferlingen in Schnittlauchrahm und marinierte Sommerkräuter sowie sanft gegarte Eismeerforelle mit Kokos- Chilisud, eingelegter Baby Pak Choi, knusprige Glasnudeln und Pulled-Pork-Burger, Langzeit gegarte Schulter vom Bunten Bentheimer Schwein bietet beispielsweise der Pavillon von Restaurant Reuter (Rheda) an. Am Gastronomiestand von Mix Fleischerei & Feinkost (Rheda) gibt es u. a. Rindfleisch mit Zwiebelsoße und Kartoffelsalat, Rosa gebratenes Roastbeef, kalt aufgeschnitten mit Sommersalat und Käsevariationen mit frischem Baguette. Beim Eventcaterer Patrick Speck laden z. B. Hot Pepper Dog, Gourmet Hot Dog sowie Steinpilzravioli mit Pilzrahm & confierten Tomaten sowie Petersfisch unter der Rucolakruste mit Paprikaschaum & Olivenstampf zum Genießen ein. Das Café & Restaurant Emshaus (Rheda) bereitet u. a. Tomaten- Gurkentatar mit Fetakäse und Nacho-Crunch sowie Gebratene Vanille-Garnele auf Conchiglioni (Muschelnudeln) im Sud von Schmortomaten und rosa gegartes Schweinefilet mit Speckjus auf westfälischen Saubohnen in Rahm zu. Der Gasthof Kevekordes (Herzebrock) verwöhnt die Gäste mit einem »Salat Caprese« (bunte Tomaten, Büffelmozzarella, Basilikum), gegrillten Gambas, Kalbsrücken und gebratenen Polentaschnitte. Beim Restaurant Burg Flamersheim mit Oliver Röder (Euskirchen) kann der Gast zwischen gebratenem Doradenfilet auf Spaghettinisalat, geschmorter Kalbsbacke auf Selleriepüree, Lila-Karotten und Wildkräutern wählen. Das Rittergut Störmede (Geseke) bietet Zucchini-Plätzchen frisch aus der Pfanne mit Knoblauch- Eismeergarnelen, Schweinemedaillons vom Lipperländer Bio-Schwein an frischen Aprikosen-Rahm-Pfifferlingen und geschabten Kräuterspätzle, Fluss-Zander-Filet in Butter gebraten und Barbarie-Entenbrust rose gebraten. Verwöhnen lassen können sich die Gäste ebenfalls bei Café und Backkultur Nordger-

19 Bei der Eröffnung des Gourmetmarkts sind Vertreter des öffentlichen Lebens aus allen Stadtteilen dabei. ling (Rheda) und an der Sekt- und Cocktailbar der Initiative Rheda e.V. Das Rahmenprogramm Von Call’n’Response bis Matthieu Pallas Für eine attraktive musikalische Unterhaltung sorgt auch in diesem Jahr DJ Jörg Heitmann. Als »special guests« treten am Samstag die Musiker von Call’n’Response auf. Die zwölf Virtuosen bringen das Beste des 60er Jahre Soul u. a. von Wilson Pickett, Otis Redding bis hin zu den Temptations in neuer, energiegeladener Interpretation auf die Bühne – angereichert mit solistischen Höhepunkten, die jedes Publikum unvergesslich zum Toben bringen. Am Sonntag sorgt Matthieu Pallas für französisches Ambiente mit Akkordeonmusik und Chansons par exellence. Dank den Ehrenamtlichen Zum beständigen Erfolg des Gourmetmarktes tragen die vielen ehrenamtlichen Helfer bei. Sie bedienen in den Bierwagen sowie in der Sekt- und Cocktailbar. Auch beim Aufräumservice der Tische sind die freiwilligen Helfer aktiv. Nicht zu vergessen sind die Sponsoren. Für ihre Unterstützung dankt die Initiative Rheda. Ihr Dank gilt ebenfalls den Mitgliedern des Projektteams für den Gourmetmarkt. Ihm gehören an: Johannes Granas (Leitung), Birgit Kosak, Bernd Schulte, Margret Reker (Dekoration), Iris Bettinger (Sprecherin der Wirte), Ulrike Steinecke und Philipp Rother (Werbung) sowie Simone Hördel (Geschäftsführung). Die ersten Projektleiter waren Beatrix Bureick und Ellen Nagel. Ausschlaggebend für die Gründung des Gourmetmarktes war eine Initiative von Margit Tönnies. Öffnungszeiten und Programm Freitag, 12. 8., ab 18 Uhr / offizielle Eröffnung 19 Uhr Die Gastronomen stellen sich, ihre Küche und ihre Weine vor. Mit dabei und ausgezeichnet mit je einem Michelin-Stern: Iris Bettinger, Oliver Röder sowie Patrick Speck! Samstag, 13. 8., ab 17 Uhr ab 20.30 Uhr Soulband Call’n’Response Sonntag, 14. 8., ab 11 Uhr 12 bis 15 Uhr Musikalische Unterhaltung mit Akkordeonspieler Matthieu Pallas.

Das Stadtgespräch - Magazin für Rheda - Wiedenbrück

© 2020 lokalpioniere
Impressum / Datenschutz